Erfolg: Antibiotika werden bei Erkältungen nur mehr selten verschrieben
AllgemeinGesundheitsnewsStudien 6. August 2021
Im vergangenen Jahr erhielt nur noch knapp jede*r siebte Berufstätige (14,7 Prozent) mit Erkältung ein Rezept für ein Antibiotikum. 2014 war es noch jeder Dritte (32 Prozent). Das teilt die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen mit und bezieht sich auf eine aktuelle Auswertung von Verordnungsdaten der bei der TK versicherten Erwerbspersonen. Erkältungen und grippale Infekte werden in der Regel durch Viren ausgelöst, gegen die Antibiotika wirkungslos sind.
Read moreKinder zeigen in Studie langfristige Immunität gegen COVID-19
AllgemeinCoronaGesundheitsnewsStudien 30. Juli 2021
Aktuelle Ergebnisse einer Familienstudie aus Baden-Württemberg zum asymptomatischen Verlauf der COVID-19-Infektion zeigen, zeigten, dass sich Kinder innerhalb der Familien deutlich seltener ansteckten als Erwachsene und der Verlauf meist deutlich milder war. Gleichzeitig war die Immunantwort bei Kindern im Schnitt stärker und hielt länger an als bei Erwachsenen, unabhängig davon, ob Symptome auftraten.
Read moreLizenzverlängerungen für Glyphosat wären ein Riesenskandal – Studien unwissenschaftlich
AllgemeinGesundheitsnewsUmweltnachrichten 29. Juli 2021
Mit einem Spendenaufruf für eine unabhängige Glyphosat-Studie konnte nun ein großes Ziel erreicht werden. Kürzlich wurde die Studie veröffentlicht und sorgt für mächtig Wirbel.
Read moreHandlungsempfehlungen der DGRh – Covid-19 und Rheuma – Was man wissen sollte
AllgemeinCoronaGesundheitsnewsStudien 14. Juli 2021
Wie wirkt sich eine entzündlich-rheumatische Erkrankung auf das Covid-19-Risiko aus und wann wirken die Impfungen? Wirken sich Rheumamedikamente auf das Erkrankungsrisiko aus? Diese Fragen beschäftigen seit geraumer Zeit Mediziner und Wissenschaftler. Doch mittlerweile gibt es eine Fülle von Erfahrungen. Hier die neuesten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh).
Read moreDer digitale Impfnachweis – gute Idee, aber nicht ausgefeilt
AllgemeinCoronaGesundheitsnews 27. Juni 2021
Eine Untersuchung des digitalen Impfnachweises durch das Cyber Security Unternehmen G DATA CyberDefens hat ergeben, dass es bezüglich Sicherheit noch einige schwerwiegende Versäumnisse gibt. Skrupellose Menschen könnten Impfnachweise erstellen, ohne eine Impfung bekommen zu haben.
Read moreDie Angst vor der Impfung gegen Covid-19 hat abgenommen. Die Menschen sind zuversichtlicher geworden und der überwiegende Teil der Bevölkerung Deutschlands möchte sich impfen lassen, sobald die Menge an Impfstoffen ausreicht und das zulässt. Eine von der TK in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage bestätigte dies.
Read moreDr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Glaeser hatten für ihr Buch zum sozialen Aspekt der Metalszene ein sehr interessantes Interview mit Dr. Michael Kappus, dem Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie Itzehoe. Das Klinikum ist unter anderem auch zuständig für das Wacken Open Air. Wir veröffentlichen hier den ersten Teil des Interviews. Er erzählt vom Umgang der Klinik mit Covid-19, von den Besonderheiten des Wacken Open Air, der Freundlichkeit der Metalfans und vieles mehr.
Read moreComputermodell macht mögliche Angriffspunkte von SARS-CoV-2 Viren und Virusmutanten sichtbar
AllgemeinCoronaGesundheitsnewsStudien 4. Juni 2021
Immer noch sind wir auf der Suche nach wirksamen Medikamenten gegen das Coronavirus. DZIF-Wissenschaftler um Andreas Dräger arbeiten an einem Computermodell, das Schwachstellen und damit mögliche Angriffspunkte des Virus erkennt. So identifizierte er bereits ein menschliches Enzym als möglichen Angriffspunkt.
Read moreDie Corona-Pandemie hat uns nun für eineinhalb Jahre mehr oder weniger ans Haus gefesselt hat. Auch die größten Digitalisierungsmuffel oder Menschen, wie Senioren, die den Zugang einfach nicht gefunden haben, musste sich jetzt mit dem Internet anfreunden. Stephan Wiesend hat jetzt in seinem neuen Buch „Geniale Apps für Senioren“eben solche zusammengefasst und deren Vorzüge erklärt.
Read moreJe näher am Äquator, desto weniger COVID-19 –Infektionen
AllgemeinCoronaGesundheitsnewsStudienUmweltnachrichten 12. Mai 2021
Länder, die näher am Äquator liegen, verzeichnen weniger COVID-19-Infektionen pro Million Einwohner/innen. Das lieget hauptsächlich an deren Wärme und Luftfeuchtigkeit. So erklärt sich auch der saisonale Effekt und die Entspannung der COVID-19-Pandemie in den Sommermonaten in unseren Breiten. Etwaige weitere Wellen hängen jedoch maßgeblich vom Impffortschritt, den Eindämmungsmaßnahmen und der Entwicklung infektiöserer Virusvarianten andererseits, ab. Das ist das Ergebnis einer Studie von Professor Klaus Prettner vom Institut für Makroökonomie der WU.
Read moreAllergische Immunantworten helfen bei der Abwehr bakterieller Infektionen
AllgemeinGesundheitsnewsStudien 19. März 2021
Eine gemeinsame Studie des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Medizinischen Universität Wien und der Stanford University School of Medicine vom Herbst 2020 könnte erklären, warum der Körper im Laufe der Evolution an einem bekannten „Allergiemodul“ festgehalten hat. Dieser Baustein des Immunsystems, bestehend aus Mastzellen und Immunglobolin E (IgE) Antikörpern, kann die Widerstandskraft des Körpers gegen sekundäre bakterielle Infektionen erhöhen.
Read moreMorbus-Parkinson – Wenn der molekulare Wächter bewacht werden muss. Ein Forschungsteam der Universität Konstanz zeigt Rolle des Proteins FAT10 bei der Entstehung der Krankheit auf.
Read more