gesund heute und morgen
Erhöhter Blutzuckerspiegel schadet dem Gehirn

Welche negativen Auswirkungen eine chronische Hyperglykämie auf Gehirnstruktur und -funktionen hat, wurde nun in einer Studie belegt.

Read more
Typ-2-Diabetes und Alzheimer: Synthetische Peptide könnten Bildung von schädlichen Ablagerungen verhindern

Bei Alzheimer-Demenz geht der Abbau der Hirnzellen mit der Bildung von schädlichen Eiweißaggregaten und -ablagerungen, den sogenannten Amyloid-Plaques, einher. Ähnliche Prozesse spielen aber auch beim Typ-2-Diabetes eine entscheidende Rolle. Einem Forschungsteam unter der Führung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, “Mini-Eiweiße“, sogenannte Peptide, zu entwickeln, die amyloidbildende Eiweiße binden und ihre Zusammenlagerung zu zellschädlichen Aggregaten verhindern können.

Read more
Neue Methode für bis zu viermal höhere MRT-Kontraste 

In Kooperation mit einer chinesischen Forschungsgruppe konnte die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie der Universität Konstanz ein Kontrastmittel mit deutlich erhöhter Effizienz herstellen.
Ein einfaches Rezept für bis zu viermal höhere MRT-Kontraste.

Read more
Männer mit Bluthochdruck sehen Ärger anderer verzerrt

Männer mit Bluthochdruck scheinen Ärger ihrer Mitmenschen verzerrt wahrzunehmen. Das zeigt eine Studie von Alisa Auer und Professorin Petra Wirtz vom Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz.

Read more
Wie Immunzellen Wände durchdringen

Um den Ort ihrer Bestimmung zu erreichen, zwängen sich Immunzellen durch die kleinsten Poren und durchdringen sogar Wände dicht gepackter Zellen. Der Schlüssel dazu ist die Zellteilung, wie Wissenschafter:innen am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) kürzlich herausgefunden haben.

Read more
Carragelose in Nasenspray als Schutz gegen SARS-CoV-2 und andere Virusvarianten

Wie bereits mehrfach in diversen Fernesehsendungen berichtet, haben Studienergebnisse zu einem Wirkstoff aus der Rotalge effektiven Schutz gegen Viren nachgewiesen. Auch gegen Corona Viren. 

Read more
Impfskepsis und Impfablehnung

Über Impfskepsis und Impfablehnung: Die langfristige Entwicklung in DeutschlandImpfskepsis gab es schon vor der Coronapandemie. Ein Forschungsteam aus Konstanz und Berlin geht der Frage nach, wie sich Impfquoten und Impfskepsis in der Zeit vor der Pandemie entwickelt haben.

Read more
Ein Cocktail auf Peptid-Basis – Hoffnung in der Krebstherapie
Wirkungsvolle Mittel sollen ja schon viele gefunden worden sein. Doch meist hat man kurz nach den erfolgreichen Forschungsergebnissen nichts mehr von den Unternehmen und dem Medikament gehört. Eine Therapie aus Israel soll Krebszellen von verschiedenen Seiten gleichzeitig angreifen. Dies hindert sie daran sich durch Mutation vor der Krebs-Medikation zu... Read more
Warum wird Methadon noch immer nicht als Krebsmedikament eingesetzt?

Methadon ist ein altbekanntes Opiat gegen Schmerzen und hat sich auch in der Suchttherapie einen Namen gemacht. Könnte Methadon künftig auch in der Krebstherapie eingesetzt werden? Eine beeindruckende stern TV-Berichterstattung über einige Erfolge des Medikaments in der Krebstherapie hat die Frage aufgeworfen, warum es dazu bisher noch keine Studien gibt? Laut des Berichts ist die Wirkung des Mittels auf Krebszellen in Laborversuchen seit Langem bekannt. 

Read more
Neue Zeckenarten und weit verbreitete FSME

Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Obwohl die FSME-Fälle insgesamt gesunken sind, zeigen sich regional starke Unterschiede. Die Ausbreitung der Erkrankung auch in Norddeutschland mache eine angepasste Impfstrategie notwendig. Zu diesem Ergebnis kamen die Zecken-Fachleute der heutigen Pressekonferenz an der Universität Hohenheim in Stuttgart im Vorfeld des 6. Süddeutschen Zeckenkongress. Der Kongress findet vom 28. bis 30. März statt.

Read more
Miniaturmodelle des Gehirns helfen Ursachen von Autismus besser zu verstehen

Um die Ursachen von Autismus besser zu verstehen, müsste man die frühe Entwicklung des Gehirns genau beobachten. Da dies kaum möglich ist, greifen Forschende auf Miniaturmodelle von Organen – zurück. Mit ihrer Hilfe entdeckten Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA), wie Mutationen in einem Hochrisiko-Gen für Autismus wichtige Entwicklungsprozesse stören. 

Read more
Antiviraler und antibakterieller Wirkstoff gegen Scharlach-Erreger und Corona-Viren gefunden

Beitrag enthält Werbung: Ein neuer antiviraler und antibakterieller Wirkstoff gegen Halsentzündungen verspricht Großartiges. Eine Studie belegt nun die Wirkung auch gegen Scharlach-Erreger und Corona-Viren

Read more
Könnte Zuckervielfalt ein Abwehrmechanismus gegen Viren sein?

Antivirale Therapien und Impfstoffe richten sich häufig gegen Proteine der Virenhüllen. Diese sogenannten Hüllproteine tragen oft Zucker auf ihrer Oberfläche und sind sehr unterschiedlich. Das führt im Idealfall dazu, dass das Immunsystem das Virus nicht mehr erkennt. Prof. Dr. Christina Karsten, Virologin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) vermutet, dass die Zuckervariabilität eine Art Abwehrmechanismus sein könnte.

Read more
Neue Behandlungsmöglichkeiten bei Herz-Rhythmusstörungen

Eine Forschergruppe am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) entdeckte einen Mechanismus, der für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche verantwortlich ist. Nun soll dieser direkt blockiert werden können, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu verbessern.

Read more
Emissionsfreier Lkw-Verkehr bis 2050 nicht mehr auszuschließen

aktuelle Studie zur Wettbewerbsfähigkeit von Batterie- und Brennstoffzellen-LKW im Fernverkehr hält emissionsfreien Lkw-Verkehr bis 2050 für realistisch.

Read more
Genom-Forscher identifizieren Alzheimer-Biomarker-Gene

Unter Federführung der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik der Universität zu Lübeck hat ein Team internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Lars Bertram neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Alzheimer Biomarkerforschung gewonnen und im Fachmagazin „Alzheimer’s & Dementia“ hochrangig veröffentlicht. Das Ergebnis: Alzheimer-Biomarker im Nervenwasser werden durch neue Gene beeinflusst.

Read more
Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch nachgewiesen

Robert-Koch-Institut, dem Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin und der Medizinischen Hochschule Hannover eine Studie zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus in handelsüblicher Schweineleber und Schweinefleischprodukten in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Journal of Viral Hepatitis veröffentlicht.

Read more
Botengänger zwischen Darm und Gehirn jetzt sichtbar gemacht

wandern. Dass eine Verbindung zwischen dem Darm-Mikrobiom und dem Zentralen Nervensystem (ZNS) besteht, ist schon länger ist bekannt. Bisher war es allerdings nicht gelungen, die Immunzellen zu zeigen, die vom Darm ins ZNS und damit ins Hirn wandern. Ein Münchner Forschungsteam konnte nun die Wanderung der T-Zellen mit violettem Licht erstmals sichtbar machen. Dies kann die Basis für neue Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) oder Krebs sein.

Read more
Wie Mikroglia die Entwicklung von Alzheimer beeinflussen

Jahrzehntelang wurden Mikroglia kaum beachtet, heute wird ihre Rolle vor allem in Bezug auf Alzheimer diskutiert, wovon weltweit etwa 38,5 Millionen Menschen betroffen sind. Menschen mit Alzheimer fällt es zunehmend schwer zu kommunizieren, sich an aktuelle Ereignisse zu erinnern und ihnen nahestehende Menschen zu erkennen. Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages erklärte Neurowissenschafterin Sandra Siegert, was Mikroglia mit Alzheimer zu tun haben.

Read more
Eine einzige Zelle wird zum ganzen Körper

beginnen sich in bestimmte Richtungen zu bewegen und sich zu verschiedenen Zelltypen zu spezialisieren. Kleine Ärmchen und Beinchen nehmen Gestalt an, winzige Augen werden sichtbar und das Herz schlägt zum ersten Mal. Aber was kontrolliert diese Zellen? Hier kommen die sogenannten Morphogene ins Spiel.

Read more