Gesündere Zähne durch besseren Schutz – Darauf kommt es an
Ernährungstipps 5. Dezember 2024 Dr. Polwin-Plass Lydia
Obwohl wir sie täglich mehrfach benötigen, nehmen wir die Pflege unserer Zähne oft nicht ernst genug. Erst wenn Probleme auftreten und teure Eingriffe nötig sind, wird klar, welch wichtige Bedeutung ihnen eigentlich zukommt. Doch zu den teuren Behandlungen muss es gar nicht kommen, wenn wir die Pflege-Grundlagen einhalten – und Ängste abbauen.
Keine Angst vor dem Zahnarzt
Der Respekt vor dem Zahnarztbesuch scheint uns Menschen angeboren zu sein. Bis zu 80 Prozent der Deutschen geben an, sich beim Gedanken an den nächsten Termin unwohl zu fühlen. Bei manchen wächst sich dieser Respekt sogar zu Angst aus und der Besuch entfällt komplett. Doch was hilft in solch einer Situation?
Es klingt simpel, aber tatsächlich ist ein kompetenter Zahnarzt die effektivste Maßnahme gegen diese Angst. Hierbei kommt es in erster Linie auf die Kommunikation an, denn ein guter Zahnarzt nimmt seine Patienten ernst und zeigt sich verständnisvoll. Das nimmt einen Großteil der Ängste und sorgt für ein vertrauensvolles Verhältnis, durch das der nächste Besuch keine Panik mehr auslöst.
Gründliche Pflege und regelmäßige Prävention
Wer diesen wichtigen Schritt gegangen ist, kann sich auf eine kompetente Beratung und Behandlung verlassen. Doch natürlich liegt die Zahngesundheit weiterhin in unseren Händen, auch wenn Spezialisten wie zum Beispiel https://www.drhorvath.de viele Probleme in den Griff bekommen können. Um die Wahrscheinlichkeit auf schöne Zähne zu erhalten, müssen wir also die passenden Maßnahmen ergreifen.
Eine dieser Maßnahmen: Prophylaxe. Dazu gehören professionelle Zahnreinigungen, mit denen Schmutz und Rückstände von den Zähnen entfernt werden. Das hält Karies zuverlässig fern, wodurch die Zähne makellos bleiben. Übrigens muss das gar nicht teuer sein, denn mittlerweile gewähren die meisten Krankenkassen zumindest einen Zuschuss zur jährlichen Zahnreinigung. „Bei der Versicherung nachzufragen, um sich Gewissheit zu verschaffen, ist somit bereits ein einfacher, aber effektiver Schritt auf dem Weg zu einer besseren Zahngesundheit,“ so der Zahnspezialist.
Hand in Hand mit der Zahnreinigung geht die gründliche Pflege, die einfache Dinge wie das tägliche Zähneputzen umfasst. Mindestens zweimal am Tag sollte der Griff zur Zahnbürste erfolgen, um die Kauflächen von Essensrückständen zu befreien. Das mag für viele wie eine Selbstverständlichkeit klingen, in der Praxis fällt der Reinigungsvorgang jedoch oft nicht gewissenhaft genug aus. Schließlich reicht das Putzen alleine nicht, da wir manche Stellen so nicht erreichen. Zum Glück gibt es mit Zahnseide und Mundspülungen einfache Lösungen, die fortan zur Standardausrüstung gehören sollten.
Weniger Zucker, mehr Kauen
Dass die Zahngesundheit stark mit der Ernährung zusammenhängt, wissen die meisten. Trotzdem handelt es sich dabei um einen weiteren Punkt, den wir zu oft schleifen lassen. Statt Gemüse dominiert beim abendlichen Fernsehschauen dann doch die Schokolade, die die Zähne angreift und nachhaltig schädigt.
Bewusster auf den Konsum von Zucker und anderen schädlichen Lebensmitteln zu achten, erweist sich als weiterer simpler, aber hilfreicher Tipp. Übrigens: Wer seinen Zähnen etwas Gutes tun will, muss sie beschäftigen. Das gelingt mit kauintensiven Lebensmitteln wie Vollkornbrot oder Nüssen. Diese regen die Speichelproduktion an, was Säuren bekämpft und die Zähne länger gesund hält. Es sind also die einfachen Tipps, die oft schon reichen. Bei allen anderen Problemen helfen neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft – oder der Zahnarzt.
Headerbild: Image by oswaldoruiz from Pixabay