gesund heute und morgen
Lizenzverlängerungen für Glyphosat wären ein Riesenskandal – Studien unwissenschaftlich

Mit einem Spendenaufruf für eine unabhängige Glyphosat-Studie konnte nun ein großes Ziel erreicht werden. Kürzlich wurde die Studie veröffentlicht und sorgt für mächtig Wirbel.

Read more
Neue Forschungen zeigen: Sexuelle Lust bleibt bis ins hohe Alter aktiv
An der Fakultät für Soziale Arbeit der Hochschule Coburg forscht Prof. Vogt zu Partnerschaft und Sexualität im Alter. Zu Vogts Forschungsschwerpunkten gehört die Bedeutung von Sexualität bei Demenz. Berührung, Halten, Wärme, einander spüren: Der Wissenschaftler definiert Sex nicht nur als Geschlechtsverkehr, sondern zählt auch sexuelle Gedanken und Gefühle dazu.... Read more
Neue Ursache für Entstehung von Diabetes entdeckt

Können Fische Diabetes bekommen? Der Mexikanische Tetra (Astyanax mexicanus), auch Höhlensalmler genannt, speichert nach periodischer Nahrungsaufnahme die Glukose im Blut, um so längere Phasen eines Nahrungsmangels zu überstehen*. Stoffwechsel des diabetischen Zebrafischs offenbart interessante Erkenntnisse.

Read more
Herzmedikament scheint gegen Long COVID zu helfen

Erfolgreicher Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik

Read more
Handlungsempfehlungen der DGRh – Covid-19 und Rheuma – Was man wissen sollte

Wie wirkt sich eine entzündlich-rheumatische Erkrankung auf das Covid-19-Risiko aus und wann wirken die Impfungen? Wirken sich Rheumamedikamente auf das Erkrankungsrisiko aus? Diese Fragen beschäftigen seit geraumer Zeit Mediziner und Wissenschaftler. Doch mittlerweile gibt es eine Fülle von Erfahrungen. Hier die neuesten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh).

Read more
Outdoor Sport bei hoher Feinstaubbelastung schadet Herz und Kreislauf

Bewegung im Freien ist normalerweise gesund, ab einem gewissen Grad an Luftverschmutzung bringt der Sport an der „frischen“ Luft jedoch mehr Schaden als Nutzen. Denn bei hohen Feinstaubwerten wird das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt. Das belegt eine aktuelle Studie aus Südkorea mit knapp 1,5 Millionen jungen Erwachsenen, wie die Universitätsmedizin Mainz berichtet.

Read more
Der digitale Impfnachweis – gute Idee, aber nicht ausgefeilt

Eine Untersuchung des digitalen Impfnachweises durch das Cyber Security Unternehmen G DATA CyberDefens hat ergeben, dass es bezüglich Sicherheit noch einige schwerwiegende Versäumnisse gibt. Skrupellose Menschen könnten Impfnachweise erstellen, ohne eine Impfung bekommen zu haben.

Read more
Corona: Große Mehrheit will sich impfen lassen

Die Angst vor der Impfung gegen Covid-19 hat abgenommen. Die Menschen sind zuversichtlicher geworden und der überwiegende Teil der Bevölkerung Deutschlands möchte sich impfen lassen, sobald die Menge an Impfstoffen ausreicht und das zulässt. Eine von der TK in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage bestätigte dies.

Read more
Corona Pandemie: Deutschlands Bevölkerung im Jahr 2020 erstmals seit 9 Jahren nicht gewachsen

Die Nettozuwanderung im Pandemiejahr 2020 stark gesunken und die Zahl der Sterbefälle gestiegen. Die Geburtenzahl war leicht rückläufig und die Zahl der Hochbetagten ab 80 Jahren um 4,5 % gegenüber 2019 gestiegen. So der Bericht des statistischen Bundesamts.

Read more
Covid-19: Die Europäische Kommission unterstützt die Behandlung mit Rekonvaleszenten-Plasma

Die Europäische Kommission hat mehr als 200 Blutspendedienste in der gesamten EU aufgefordert, Mittel für die Anschaffung von Plasmapheresegeräten zu beantragen. Mit diesen Geräten wird Plasma von Blutspendern gewonnen. Ziel dieser Dadurch sollen die Kapazitäten der EU zur Gewinnung von Plasma von genesenen COVID-19-Patienten, ausgebaut werden. Mit dieser Behandlung können neu erkrankte COVID-19-Patienten bei ihrer Genesung unterstützt werden.

Read more
Interview mit Dr. Kappus vom Wacken Klinikum Itzehoe

Dr. Lydia Polwin-Plass und Dr. Michael Glaeser hatten für ihr Buch zum sozialen Aspekt der Metalszene ein sehr interessantes Interview mit Dr. Michael Kappus, dem Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie Itzehoe. Das Klinikum ist unter anderem auch zuständig für das Wacken Open Air. Wir veröffentlichen hier den ersten Teil des Interviews. Er erzählt vom Umgang der Klinik mit Covid-19, von den Besonderheiten des Wacken Open Air, der Freundlichkeit der Metalfans und vieles mehr.

Read more
Computermodell macht mögliche Angriffspunkte von SARS-CoV-2 Viren und Virusmutanten sichtbar

Immer noch sind wir auf der Suche nach wirksamen Medikamenten gegen das Coronavirus. DZIF-Wissenschaftler um Andreas Dräger arbeiten an einem Computermodell, das Schwachstellen und damit mögliche Angriffspunkte des Virus erkennt. So identifizierte er bereits ein menschliches Enzym als möglichen Angriffspunkt.

Read more
Blutplasma von Genesenen kann COVID-19 Erkrankten helfen – DRK Aufruf zur Plasmaspende

Mit Blutplasma von Menschen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, kann COVID-19 Erkrankten geholfen werden – Der DRK-Blutspendedienst NSTOB ruft daher zur Plasmaspende auf.

Read more
Durchbruch in der Virusforschung –Zusammensetzung des Rous-Sarkom-Virus erkannt

Wissenschafter am Institute of Science and Technology (IST) Austria erkannten nun, wie ein Virus aus der Familie der Retroviren, zu der auch das HI-Virus gehört, seine genetische Information schützt und infektiös wird. Zudem zeigt ihre Untersuchung, dass das Virus noch flexibler ist als angenommen. Ihre Studie ist soeben im Magazin Nature Communications erschienen.

Read more
COVID-19: Verhinderung schwerer Verläufe – 3D-Modell enthüllt neues Angriffsziel

Lungenepithelzellen setzen entzündungsfördernde Immunelemente frei. Schwere Lungenschäden bei COVID-19 sind oft die Folge einer überschießenden Immunantwort. Einem interdisziplinären Team um die Innsbrucker ImmunologInnen Doris Wilflingseder und Wilfried Posch ist es gelungen, die entzündungsfördernden Komplement-Rezeptoren C3aR und C5aR als Treiber dieser folgenschweren Immunreaktion zu identifizieren. Eine gute Basis für neue Therapien zur Verhinderung eines schweren COVID-19-Verlaufs.

Read more
Lithiumkonzentration im Hirn und Depressionen – der Zusammenhang

Eine Rolle in der Entstehung von Depressionen scheint das Spurenelement Lithium dabei zu spielen. Mit Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) konnte ein Forschungsteam nun zeigen, dass sich das Lithium im Gehirn eines depressiven Menschen anders verteilt als bei einem gesunden Menschen.

Read more
Antigen-Schnelltests in Kombination mit Einhaltung der Hygieneregeln nützlich

Antigen-Schnelltests zum Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2 können auch in Eigenanwendung durch Laien dabei helfen, die COVID-19-Pandemie einzuschätzen und zu bewältigen. Zu dieser Erekenntnis kommt die Arbeitsgruppe „Teststrategie“ des Ärztlichen Pandemierats der Bundes­ärzte­kammer (BÄK).

Read more
Eine Herdenimmunität ab Sommer wäre machbar

Mit Blick auf die fortschreitende Impfkampagne könnte zwischen Mitte und Ende Juli eine Herdenimmunität erreicht werden.

Read more
Je näher am Äquator, desto weniger COVID-19 –Infektionen

Länder, die näher am Äquator liegen, verzeichnen weniger COVID-19-Infektionen pro Million Einwohner/innen. Das lieget hauptsächlich an deren Wärme und Luftfeuchtigkeit. So erklärt sich auch der saisonale Effekt und die Entspannung der COVID-19-Pandemie in den Sommermonaten in unseren Breiten. Etwaige weitere Wellen hängen jedoch maßgeblich vom Impffortschritt, den Eindämmungsmaßnahmen und der Entwicklung infektiöserer Virusvarianten andererseits, ab. Das ist das Ergebnis einer Studie von Professor Klaus Prettner vom Institut für Makroökonomie der WU.

Read more
Gute Impfwirkung – auch bei Immunerkrankungen

Rheuma, Darmentzündung und Schuppenflechte sind chronische Erkrankungen, bei denen das Immunsystem extrem reagiert und sich meist gegen den eigenen Körper richtet. Betroffene benötigen meist eine intensive Behandlung, unter anderem mit entzündungshemmenden Medikamenten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums Immuntherapie am Universitätsklinikum Erlangen haben nun untersucht wie gut Betroffene auf eine Corona-Impfung ansprechen. Die Studie wurde nun in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Annals of the Rheumatic Diseases“ veröffentlicht.

Read more